Lern- und Erziehungskonzept

Methodentraining

    I. Grundgedanken

Unsere Schule versteht sich als ein Haus des Miteinander-Lernens für das Leben. Es ist uns ein großes Anliegen, dass die Schüler und Schülerinnen die Fähigkeit entwickeln, zukünftige (Lern-) Aufgaben zielstrebig, selbstständig und Methoden kompetent zu lösen.

Um strukturiertes und vernetztes Wissen aufzubauen und in allen Aufgabenfeldern anwenden zu können, sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, ihren Lernprozess in wachsendem Maße selbst zu steuern, was ein bewusstes und individuelles Lernen mit klaren Rahmenbedingungen und festen Strukturen bedeutet.

Binnendifferenzierende Maßnahmen im Unterricht bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Lernen zu individualisieren und motivieren, eigenverantwortlich zu handeln.

Zur Realisierung dieses Prozesses ist es wichtig, Strategien des Lernens in Form von Lern- und Arbeitstechniken zu entwickeln und anzuwenden.

Individualisierung des Lernens darf aber nicht zur Vereinzelung führen. Sie muss vielmehr mit dem Lernen in der Gesamtgruppe verbunden werden. Dabei hilft der Einsatz von kooperativen Lernformen den Schülerinnen und Schülern, in sinnvolle soziale und sprachliche Interaktion zu treten, den eigenen Lernprozess zu erweitern und somit die Lernergebnisse zu steigern.

 

    II. Umsetzung der Methoden im Unterricht

Im Anschluss an eine Erhebung der bereits angewandten Methoden in allen Jahrgängen und Fächern, werden folgende Methoden ab Juni 2013 im Unterricht umgesetzt:

 

1. Methoden zur Entwicklung der Sachkompetenz:

-       Organisation des Schulalltags (Heftführung, Hausaufgaben, Arbeitsplatz)

-       Vorbereitung auf Klassenarbeiten

-       Nachschlagen, Recherchieren

-       Visualisieren, Präsentieren

-       Die Vier-Gang-Lesemethode

 

Die Vermittlung von diesen spezifischen Lern- und Arbeitstechniken stärkt die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernprozess, indem ihnen mit Hilfe der Methoden der Zugang zu Lerninhalten verschafft und das selbstständige Arbeiten in Bezug auf Strukturierung und Darstellung des Inhalts erleichtert wird.

    

 

 

2. Methoden zur Entwicklung der kooperativen Kompetenz:

 -      Think-Pair-Share

-      Placemat

-      Kugellager (Double Circle)

-      Gruppenpuzzle (Jigsaw Puzzle)

-      Galerierundgang (Gallery Walk)

-      Reziprokes Gruppenlesen

-      Fishbowl

 

Das kooperative Lernen fördert eine demokratische Lernkultur und vermittelt für die Arbeitswelt notwendige Qualifikationen.

Die intensive Auseinandersetzung mit Lerninhalten in Kleingruppen schult die Kommunikationsfähigkeit und fördert das Verantwortungsbewusstsein sowohl für das Lernen der Gruppe als auch für das eigene.

 

3. Methoden zur Entwicklung des selbstorganisierten Lernens:

-       Lesetagebuch

-       Wochenplan

-       Stationenlernen

-       Freiarbeit

 

Die aufgeführten Methoden zählen zu den Grundformen des offenen Unterrichts und dienen der inneren Differenzierung. Es sind handlungsorientierte Methoden, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen. Sie ermöglichen individualisiertes Lernen, weil mit ihrem Einsatz unterschiedliche Interessen, Begabungen, Stärken und Lerngeschwindigkeiten berücksichtigt werden. Unterschiedliche Aufgabenstellungen, verschiedene Sozialformen sowie die Möglichkeiten der Selbstkontrolle erziehen zur Selbstorganisation und Eigenverantwortung und liefern somit einen wichtigen Beitrag zum individuellen und selbstständigen Lernen.

 

    III. Methodenfahrplan

Die Förderung  der verschiedenen Kompetenzen erfordert von Beginn an eine enge Verzahnung mit fachlichen Inhalten. Die Schülerinnen und Schüler sollen in möglichst vielen Situationen und in den unterschiedlichen Unterrichtsfächern die Möglichkeit zur Übung und damit gleichzeitig zur Anwendung herausgefordert werden.

An Projekttagen und im Fachunterricht entwickeln die Schüler und Schülerinnen somit aufbauend in allen Jahrgangsstufen ihre Methodenkompetenz.

Übersicht über die Methoden der einführenden Fächer und fortführenden Fächer in den entsprechenden Jahrgängen

 

                                                                                Jahrgang                                                                                                

5

6

7

8

9

10

Lern- und Arbeitstechniken

 

 

 

 

 

 

Organisation des Schulalltags (Schultasche packen, Hausaufgabenheft führen, Arbeitsplatz organisieren)

KL

 

 

 

 

 

Vorbereitung auf Klassenarbeiten

KL

KL

 

 

 

 

Cluster, Mindmap

E

F

D

 

 

 

Nachschlagen, Recherchieren

Fächerübergreifend

4-Gang-Lesemethode

 

D

D

 

 

 

Kurzreferat

 

D

 

 

 

 

Strichliste

 

M

SW

 

 

 

Prozentwerte

 

 

M

 

 

 

Schaubilder, Diagramme

 

 

M

E

 

 

Referat

 

 

D

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kooperative Lernformen

 

 

 

 

 

 

Partner- und Gruppenarbeit

Fächerübergreifend

Think-Pair-Share

D, E

M

 

 

D

 

Placemat

E

 

 

D

SW

 

Kugellager

 

F

E

 

SW

 

Gruppenpuzzle

 

M

 

E

E, D

E

Galerierundgang

 

 

NW

 

E

 

Reziprokes Gruppenlesen

 

 

D

E

E

E

Fishbowl

 

 

 

 

E, F

E

 

 

 

 

 

 

 

Formen innerer Differenzierung im Unterricht

 

 

 

 

 

 

Stationenlernen

E

 

Ge

E, D

F

 

Lesetagebuch

 

D

E

E

D

 

Wochenplan

 

 

E

E

E

 

Freiarbeit

 

 

 

E, F

F

E, F