Lern- und Erziehungskonzept

Wahlpflichtbereich

In der Klasse 7 beginnt in der Realschule der Wahlpflichtunterricht, die sog. Neigungsdifferenzierung. Alle Schülerinnen und Schüler müssen neben den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein viertes Haupt- und damit Klassenarbeitsfach wählen.

Mit der Wahlentscheidung legen sich die Schülerinnen und Schüler in der Regel für vier Jahre fest. Es wird aber die Möglichkeit eröffnet, dass ein einmaliger Wechsel bis zum Ende des ersten Jahres durchgeführt werden kann (§3 Abs.2 Satz 2 APO - SI).

Wir können z.Zt. folgende Differenzierungsschwerpunkte anbieten:

  • Naturwissenschaften – Schwerpunkt Biologie
  • Fremdsprachen – Französisch
  • Sozialwissenschaften
  • Informatik

Inhaltliche Informationen zu den einzelnen Fächern finden Sie auf der rechten Seite.

Naturwissenschaften – Schwerpunkt Biologie

Im Neigungskurs Biologie wird der bekannte Biologieunterricht der Jahrgangsstufe 5 und 6 fortgeführt und intensiviert.

Während in den Grundkursen bei meist nur einer Wochenstunde die minimalen Pflichtinhalte erfasst werden können, sind im Neigungskurs sowohl methodisch als auch inhaltlich Ausweitungen und Variationen möglich. Deine Ideen und deine Mitsprache bei der Unterrichtsgestaltung können im höheren Maße berücksichtigt werden. Inhaltliche Ergänzungen durch aktuelle Themen (Umweltkatastrophen, neue Krankheiten, Neuheiten und Kritiken in Medizin und Gentechnik, Ernährungsforschung, usw.) können durch die zur Verfügung stehende Zeit ausführlich besprochen werden. Außerdem ist der Zeitrahmen da, um mit außerschulischen Einrichtungen zusammenzuarbeiten.

Themenbereiche:

  •  Leben aus einer Zelle
  •  Ökologische Grundlagen
  •  Ökosystem

    •  Wald
    •  Stadt
    •  Binnengewässer
    •  Meer

  •  Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt
  •  Biologische Forschung und Medizin

    •  Jeder ist für seine Gesundheit verantwortlich
    •  Infektionskrankheiten
    •  Das Immunsystem
    •  Das Hormonsystem
    •  Krankheiten durch Parasiten

  • Sexualität des Menschen
  • Die Zelle - ein selbständiges System
  • Gene und Vererbung
  • Stationen eines Lebens

    • Die Entwicklung eines Menschen
    • Einfluss der modernen Medizin auf das Leben des Menschen
    • Das Nervensystem
    • Verhalten des Menschen

  • Evolution - Vielfalt und Veränderung
  • Verhaltensweisen bei Tieren

Schwerpunkt Französisch

Französisch ist  die 2.Fremdsprache an der Realschule.
Am Ende der Klasse 6 können die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Fachlehrerin entscheiden, ob sie Französisch bis Klasse 10 fortsetzen möchten. Entscheidend dafür ist, dass der Schüler/die Schülerin Spaß am Erlernen einer Fremdsprache hat, gute bis befriedigende Leistungen aus der Klasse 6 mitbringt sowie die Motivation und den Fleiß zum Vokabel-und Grammatiklernen. Im Französischunterricht steht das Sprechen im Vordergrund.
Es werden alltagssprachliche wie auch landeskundliche Themen behandelt.
Ab Klasse 7 wird Französisch dann 4. Hauptfach mit  Klassenarbeiten und Vokabeltests, vergleichbar mit dem Englischunterricht. Schließt der Französischschüler /die Französischschülerin die Klasse 10 ab und hat den entsprechenden Qualifikationsvermerk, muss er/sie bei einem möglichen Wechsel zum Gymnasium keine weitere Fremdsprache mehr erlernen.
Im Vordergrund bei der Wahlentscheidung für das Fach Französisch stehen aber immer der Spaß und die Motivation eine fremde Sprache und deren Kultur und Land kennen zu lernen.

Schwerpunkt Sozialwissenschaften

Worum geht es im Fach Sozialwissenschaften? Was sind die Inhalte und Ziele?

Das Fach beschäftigt sich mit sozialen, wirtschaftlichen und politischen Aspekten des menschlichen Zusammenlebens und der sich ständig verändernden Gesellschaft. Die zunehmende Verflechtung gesamtgesellschaftlicher Strukturen und die zunehmende Informationsflut machen es für den einzelnen immer komplizierter, Zusammenhänge und auch Machtverhältnisse zu durchschauen. Der Unterricht will hier die nötigen Kenntnisse vermitteln, um die Fähigkeit zu fördern, diesen Entwicklungen nicht machtlos gegenüberzutreten, sondern sie ein Stück weit zu durchschauen, gegebenenfalls aktiv zu gestalten.

Dies kann nicht nur mittels der Fachinhalte geschehen, die sich zunächst relativ eng an den persönlichen Erfahrungshorizont der Schülerinnen und Schüler anlehnen, hinzu kommt die Förderung der Methodenkompetenz.

Wenn Betriebe heutzutage bemängeln, dass Schülerinnen und Schüler in wesentlichen Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Selbständigkeit, Verantwortungsgefühl etc., wenig Erfahrung besitzen, so ergibt sich insbesondere im Fach Sozialwissenschaften die Möglichkeit und die Notwendigkeit handlungsorientiert, eigenständig und interessengeleitet zu arbeiten.

Dies geschieht durch Planspiele, Fallanalysen, Erkundungen von Betrieben und Ämtern, Dokumentationen und vielem mehr.

Hierbei wird selbstverständlich auch computergestützt gearbeitet. Beispielsweise Simulationsprogramme zur Verdeutlichung gesellschaftlicher Abläufe und Entwicklungen, Auswertung von Statistiken, aber natürlich wird auch das kritische Hinterfragen des Computereinsatzes (Möglichkeiten und Grenzen, Folgen von Rationalisierungen, Datenschutz usw.) thematisiert.

An wen richtet sich das Fach Sozialwissenschaften?

Schülerinnen und Schüler sind angesprochen, die sich für aktuelle politische, aber auch gesellschaftliche und wirtschaftlichen Fragen interessieren und aufgeschlossen zeigen:

Die bereit sind, bestehende Verhältnisse/ auch Machtverhältnisse kritisch zu hinterfragen, aber auch die Bereitschaft zeigen, komplexe Zusammenhänge verstehen zu wollen, das bedeutet schlichtweg: mittels des Kennenlernens von Fakten – nicht nur einseitig gestreut - bereit zu sein, die eigene Meinung zu korrigieren, zu begründen, aber auch weiterzuentwickeln. Fundiertes, nicht nur medial geprägtes Wissen gehört unabdingbar dazu. „Agenda Setting“ sollte eine Rolle spielen, aber vorwiegend kritisch fundiert hinterfragt.

Der sozialwissenschaftliche Unterricht vermittelt den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse für ihren weiteren schulischen Bildungsgang, z.B. in der gymnasialen Oberstufe im Fach Sozialwissenschaften oder in den berufsbildenden Schulen im Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung oder im Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen.

Schwerpunkt Informatik

Das Fach Informatik bietet Ihnen hier eine PowerPoint-Präsentation zur Information an.

 

Download PowerPoint Informatik